Kompetenz und Erfahrung

Nach neunjähriger Tätigkeit beim Fischgesundheitsdienst und den Diagnostiklaboratorien am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart konnte ich 2010 in Baden-Württemberg erfolgreich die Prüfung zum Fachtierarzt für Fische ablegen. Aus der Überzeugung, dass die Aquakultur auch in Deutschland eine Zukunft haben kann, habe ich nach Beendigung meines prekären Arbeitsverhältnisses den Entschluss gefasst mich als Fischtierarzt mit einer spezialisierten Tierarztpraxis für Fische niederzulassen. Unterstützung erfahre ich dabei von meiner Frau Dr. Anja Floto, Fachtierärztin für Pathologie, die für IDEXX – Vet Med Labor GmbH arbeitet.

 

Die tierärztliche Betreuung von Nutzfischbeständen wurde bisher ausschließlich durch die meist staatlichen Fischgesundheitsdienste zu subventionierten Preisen betrieben. Mit dem Dilemma, dass die öffentlichen Kassen leer sind und immer mehr Personal eingespart wird, sind diese öffentlichen Fischgesundheitsdienste immer weniger in der Lage den steigenden Anforderungen an die tierärztliche Betreuung von Aquakulturbetrieben nachzukommen. Zudem kann diese Absicht auch hinterfragt werden, ob ein öffentlicher Fischgesundheitsdienst dabei hoheitlich staatliche Aufgaben verfolgt. Mit der Novellierung der EU-Aquakultur-Richtlinie hat der Gesetzgeber die Möglichkeit eröffnet, dass die regelmäßig durchzuführenden Kontrolluntersuchungen zur Überwachung von viralen Fischseuchen nicht mehr von einer Behörde durchgeführt werden müssen. Damit fällt die vorherrschende Vormachtstellung der staatlichen Fischgesundheitsdienste, lediglich die Bekämpfung der nach Tierseuchenrecht anzeigepflichtigen Fischseuchen bleibt eine hoheitlich amtliche Aufgabe.

 

Neben Nutzfischen werden auch regelmäßig Zierfische und Koi zur Untersuchung gebracht. Unser Anspruch erkrankte Zierfische und Koi erfolgreich zu therapieren ist nicht minder, oft sind diese Erkrankungen auch komplexere „Bestandsprobleme“. Falls notwendig haben wir als erfahrende Labordiagnostiker die Möglichkeiten abgesicherte Diagnosen zu stellen um somit auch die Ursache für Probleme zu ermitteln. Häufig ergeben sich dabei erstaunliche Ergebnisse. Wir tauschen uns regelmäßig mit den tierärztlichen Kollegen aus, ich bin Mitglied der Zierfisch-AG bei der European Association of Fish Pathologists (EAFP).